Hot Sprot

Vorhang auf für ein weiteres Kapitel in meiner Boxenbaugeschichte. Nachdem meine Freundin mit dem kleinen Amp zufriedengestellt war, packte es mich im Sommer 2006 dann doch wieder, es sollte etwas ordentlicheres als die CT188 her. Vor allem der Mitteltonbereich war mein Augenmerk bei diesem Projekt. Und so hielt ich eben Ausschau nach interessanten Bausätzen und irgendwann lief mir "Murray"s (Moderator auf Hifi-forum.de) Anlauf zur Forenbox quasi entgegen und hielt die arme auf. Harry/Murray hielt vorher eine kleine Abstimmung ab, bei der rauskam, es wird ein Fullrange And Sub Technology-System, und es darf ruhig eine Männerbox werden, was das Volumen angeht. Heraus kam eine verjüngende Transmissionline mit Omnes MW8.01 und einem BB3.01.

Das Gehäuse durfte bei mir lange reifen, der Bausatz war wochenlang ausverkauft, und auch die Frequenzweiche hatte dann Ihre Zeit :o)

Die Bilder vom Bau selber spare ich mir, Bretter zusammenleimen ist in der Zwischenzeit nicht mehr so das Problem, daher hier ein paar Bilder vom Finish, das ist dieses mal etwas aufwändiger ausgefallen...

Wie man sieht, ist die Front, auf der nachher die Chassis sitzen sollen, ein wenig abgesetzt. Gemacht habe ich das nicht aus akustischen Gründen, wie man sich denken mag, sondern rein aus optischen. Der Korpus sollte eine helle, cremefarbene Farbe erhalten, die Schallwand sollte durch eine schön furnierte front abgesetzt werden. Hier sieht man das schon fertig zusammengesetzte Gehäuse mit aufgezogenem Furnier. Das Furnier habe ich im übrigen, nachdem ich es über Nacht zwischen zwischen den beiden Gehäusen plätten habe lassen mit der Pattex-Methode und einem weichen Gummi-Hammer aufgezogen, nachdem der erste Anpressdruck mit dem Nudelholz erledigt war. So erreichte ich, dass das Furnier an wirklich allen Stellen fest ansaß - was bei diesem sehr welligen und noch dazu millimeterdicken furnier wirklich auch nötig war.

Und hier beide Lautsprecher. Und ja, ich habe zwei aufeinanderfolgende Blätter gewählt. Und ja, ich wollte sie spiegeln. Fiel mir aber auch erst Monate später auf ;-)

Hier also noch mal das Furnier nach dem Auftrag. Auffällig ist, das es recht löcherig ist, an den Gelben stellen kann man das Pattex sehen.

Hier bekommt das Furnier 2 Lagen schnellschleifgrund - um die feinen Poren zu füllen. Das macht im Anschluss das Auffüllen der Löcher des Furnieres deutlich angenehmer, da die Holzpaste nicht überall ins Holz setzt, sondern nur in den Löchern bleibt, in die es auch rein soll. Außerdem kann man, ist die Holzpaste eingesetzt, überschüssige Paste mit einem feuchten Tuch abnehmen zu können, ohne Schnellschleifgrud würde man das nur unnötig auf dem Furnier verteilen.

Hier also das Furnier, nachdem ich alle risse und Löchlein gespachtelt habe - sieht erst mal fürchterlich aus. Im Hintergrund sieht man ein Testbrettchen, auf dem ich verschiedene Reihenfolgen des Furnierfinishes getestet habe, mit dem Ergebnis, bei dem ich letzten Endes hier gelandet bin.

Als nächstes bekamen die Hot Sprot erst mal eine Halskrause. dann wurden die Kanten der Gehäuse ebenfalls mit Schnellschleifgrund behandelt und anschließend mit weissem Acryl-Künstlergrund aus dem eimer großflächig überzogen, ca 3 mal, bis man das Holz nicht mehr durchscheinen sah. Dabei habe ich ganz bewusst gewischt/getupft, eine glatte Oberfläche wäre sowieso nicht zu erreichen gewesen.wichtig ist außerdem, das man die Gehäuse anschließend sauber hält. Fettflecken oder Dreck sieht man nachher wie einen Bunten Hund.

Auf diesem Bild erahnt man evtl. die farbe, die die Lautsprecher im Endeffekt bekommen haben, Elfenbein von schmincke, Farbton 221 aus der Künstlerserie. Wers nicht sieht: links ist die eingestrichene Box, rechts ist sie nur grundiert.

Dann wurde den guten Stücken die Halskrausen abgezogen und sie wurden noch lackiert, ich hab dazu Acryl-Glanz-Firnis genommen, ebenfalls von Schmincke. sicherlich nicht Ringecht, aber für einen Haustierfreien Haushalt ausreichend stabil, und einen feinen, nicht all zu sehr spiegelnden Glanz gibts auch.

Dies ist die erste Lack-schicht auf dem Furnier, ich hab mich für Bootslack entschieden, den kann man Vergleichsweise dick auftragen. wie hier allerdings auffällt, hätte ich die gespachtelten stellen im furnier noch mal mit Schnellschleifgrund behandeln sollen - so saugt die Holzpaste den lack auf und es zeigen sich die riefen im lack, die man auf dem Bild sieht. man beachte: die Holzpaste an sich sieht man gar nicht mehr.

Und hier das endergebnis, bei dem ich keine Böcke mehr hatte, weitere Wochen zu warten und weitere Schichten Lack aufzutragen, um die Unebenheiten auszugleichen. Mit gefiel es aber auch so, auch wenns nicht absolut eben war, viele im bekanntenkreis sagten sogar, auch wenns vielleicht nur zum trösten war, das auch dies sehr gut aussehen, würde, mal was anderes...

Und hier die beiden Babies beim einspielen:

Ja, was soll  man zum klang sagen? ich hab dazu mal was im Hifi-Forum geschrieben, grade im Vergleich zu den CT188:

So, heute abend will ich dann mal ein paar klangeindrücke zum besten geben:
Sofern jemand vorschläge für testmusik hat, nur her damit, ich gehe einfach mal der reihe nach durch, was mir gut gefällt:

Beachtenswert finde ich, das sich bei der oben gezeigten Aufstellung bei beiden Lautsprechern ein ähnliches verhalten einstellt, was die räumlichkeit angeht: Stimmen, Instrumente und ähnliches lösen sich gut von den Lautsprechern, bei Zisch-lauten zieht sich das Klangbild je nach song wieder in die Box zurück. Bass ist eher dünn - bei beiden, was ich auf hörgewohnheiten/raumakustik zurückführe, gemessen habe ich noch nicht - hauptsächlich messpraxis fehlt :o)

Macy Gray, I Try; Queen, Made in Heaven; Stereoplay Anlagen-Test-CD; Shakira, The One; Guns'n'Roses, Sweet Child of mine;

Bass: beim bass habe ich das Gefühl, das die Hot Sprot doch wirklich ein bischen tiefer in sachen f3 geht...dann aber aufgrund der Bauweise steiler abfällt als die CT 188...weswegen manchmal die CT 188 im vorteil ist, manchmal auch nicht.
weitere Beobachtungen: was die auflösung, die klangdarstellung dessen angeht, was vom verstärker geliefert wird, scheint der Hot Sprot ganz minimal im Vorteil zu sein, zu merken Schlagzeugen, man kann es evtl. auch einen leichten hang zur Härte nennen - noch habe ich den Sperrkreis nicht eingesetzt, könnte durchaus passieren, das hinterher was fehlt.
Wo wir grade bei Schlagzeugen sind: Die stellt die CT 188 wesentlich stärker dar, allerdings auch lauter als die Stimmen. Ganz besonders stark hörte man das bei shakiras "the one", an der stelle, wo während der acapella-stelle das schlagzeug wiedereinsetzt - zwei verschiedene welten.

Generell sei auch zu erwähnen, das die CT 188 wesentlich pegelfester sind als die Hot Sprots. Bei gleicher lautstärkestellung sind erstere wesentlich lauter. Kannn aber auch eher nur so empfunden sein, weil nur bestimmte Bereiche lauter sind. Auf der anderen Seite muss erwähnt sein, das die Hot Sprot bei ihrer größten Lautstärke dann doch angestrengt klingen, zumindest in den Stimmen, der bass verrichtet noch gut seinen Dienst. Die CT 188 hat bei dieser Lautstärke noch gut Luft und fordert zum Lautdrehen auf. ich will an dieser Stelle nicht sagen, das die Hot Sprot nicht laut geht, und das der kleine Breitbänder nicht so laut sein kann wie der mitteltöner vom ct188, ist auch klar, "laut genug" gehts auch mit den Sprotten, meistens ist der bass ja auch im Vorteil gegenüber den CT 188, aber so wirklich schlüssig bin ich mir noch nicht - welche jetzt die rears werden

Fazit für heute: nicht besser, sondern anders. und Leiser.

So oder so ähnlich wäre mein bericht vor zwei Wochen ausgefallen, aber so wirklich sicher war ich mir da noch nicht, weswegen ich das ganze nun noch ein bischen verschoben habe.

nun habe ich noch die letzte zeit nur auf den Sprotten gehört und werde mal ein paar eindrücke hinzufügen:
Christina aguilera - diverse songs von "back to basics"; KT Tunstall - Suddenly I See
Der Eindruck über den Bass festigt sich. Manche stücke sind nach wie vor auf dem CT 188 ein wenig im Vorteil, der Großteil des Basses in der Musik kommt allerdings auf den Hot Sprot besser "rüber". Einige Details werden auf den Hot Sprots besser herausgearbeitet, beispielsweise wird die Gitarre bei KT Tunstall auf den CT 188 ein wenig in den Hintergrund gerückt, um nicht zu sagen, sie verschwimmt ein wenig mit dem Rest. Auf den Hot Sprot hört man sie eher heraus. ob das nun evtl am nicht vorhanden sein eines Sperrkreise liegen kann, das bleibt noch herauszufinden, ich für meinen Teil tippe allerdings darauf - auf der anderen Seite muss ich mich fragen, ob die zwei Spitzen oberhalb 10 KhZ, von denen ja an vielen Stellen gesagt wird, sie seien sowas von unerheblich und kaum auffällig, wirklich für dieses "klingen" verantwortlich sind. Wie gesagt, wird getestet :o)

Brutal ist für mich, das ich die beiden nicht auseinander halten kann. So im direkten Vergleich und mit umschalten vom einen zum anderen fällt der Unterschied noch ein bischen auf, setze ich allerdings meine Freundin aufs Sofa und spiele Musik ab - sie kann nicht sagen, der Ton kam jetzt von jenem oder anderen Lautsprecherpaar, bin auch schon oft genug drauf reingefallen. Ich merke es dann zwar, wenn ich laut drehe und wie oben beschrieben an die Pegelgrenzen stoße, und wenn ich ganz genau hinhöre auch noch am Bass...

nun noch mal Katie Melua eingelegt, die wurde mir letztens noch als musikalischer Geheimtipp nahegelegt - irgendwie musste ich lachen *g* klangerlebnis wie oben schon beschrieben

Klassik: Bach - Toccata D-Moll;
klingt auf den Hot Sprot irgendwie distanzierter als auf den CT 188, man hat eher das Gefühl, etwas weiter weg in der Kirche zu sitzen, als bei den CT188, klingt komisch, ist aber so

Strauss - also sprach Zarathustra:
Ja, so sprach er. nachdem mir dieser Titel (oder besser gesagt seine charakterisitschen ersten minuten) in 2001 - Odyssey im Weltraum kräftig auf den keks ging auf eine positive Weise, gehörte er auch hier dazu. Klarer Sieger, wenn auch leider an der Pegelgrenze angelangt: Hot Sprot. Trommeln waren kräftiger, Triangeln waren detaillierter. (siehe oben - FG-Spitzen oberhalb 10 Khz? - so ists jedenfalls besser gesoundet) Die CT 188 gingen noch wesentlich lauter - und Dynamik ist ja auch einiges wert.

Zu guter letzt wollte ich noch ein bischen von Ludvig van's guter alter neunter slushen und zwischen den beiden Lautsprechern vergleichen. Ähnliches Bild: Die Hot Sprots arbeiten ein paar Details besser heraus, die Trommeln (bass) sind klarer dargestellt, beinahe möchte man in blumige klangbeschreibungen verfallen. Dafür brach bei den CT188 das Klangbild auch schon mal nach rechts und links aus - sowas hab ich gar noch nie gehört - rechts vom Lautsprecher *g*
Hier an dieser Stelle von besserer Auflösung zu sprechen, soweit mag ich mich nicht trauen, bei den CT 188 habe ich immer noch den Eindruck, es wirkt mehr wie aus einem Guss (Klangbrei? *lach*), sei das nun gut oder schlecht.

Um es mal mit dem allmorgentlich im Radio widerhallenden G.Schröder veräppeler zu halten:

"Schön war die zeit. Und darum möchte ich jetzt Danke sagen.

Weil Danke sagen,(atempause) das kostet nichts! "

Danke, Murray, für diesen Lautsprecher, Danke für die Dokumentation und zu guter letzt Danke an Nick Baur für den gebotenen Service von BPA.


Was ist heute mit den Hot Sprot? Verkauft. ich bin kein Mann der langen Abschiede, vor allem, wenn sie so schmerzhaft sind, aber ich hab ja dafür die Duetta Top Light *hooray*